Besuch im Unternehmenslabor: Chemie zum Anfassen und Erleben

STOLBERG. „Ich hätte nicht gedacht, wie spannend das Herstellen von Dingen wie Wasch- und Spülmittel ist, die wir in unserem Alltag so häufig nutzen!“, schwärmte Oberstufenschülerin Zara im Nachgang eines Projekttags bei der Dalli-Group am 9.4.2025. Sechs Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen EF (Einführungsphase) und Q1 (Qualifikationsphase) der Kupferstädter Gesamtschule waren im Hauptstandort des Herstellers von Haushalts- und Körperpflegeprodukten zu Gast. Begleitet von Lehrer Benjamin Sandmann und unter Anleitung von Dalli-Expert:innen durften die Jugendlichen eigenes Waschpulver, Flüssigwaschmittel und Handgeschirrspülmittel produzieren.

Nach einer kurzen Vorstellung des traditionsreichen Stolberger Familienunternehmens gab Sonja Jonas, Ausbilderin für die Chemielaborant:innen, Einblicke in Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Am heutigen Tag sollten vor allem die Ausbildungsberufe Chemielaborant:in und Chemikant:in den Schwerpunkt bilden, weswegen im Anschluss praktische Arbeiten in den Laborräumen anstanden. Die EF-Schüler Max und Daniel versuchten sich an der Herstellung eines Spülmittels, wobei beide schnell Bezüge zum Chemieunterricht herstellen konnten, als es etwa um die Beigabe verschiedener Enzyme und Tenside ging. Abgerundet wurde das Endprodukt mit selbst hinzugefügten Farbstoffen und Duftnoten.

Zara (EF) und Tamara (Q1) widmeten sich der Herstellung eines klassischen Vollwaschmittelpulvers. Die verschiedenen Wirkstoffe wurden gemäß einer betriebseigenen Rezeptur zusammengestellt und eingewogen. Hierbei waren Präzision und ein sachgemäßer Umgang mit den z. T. anspruchsvollen Chemikalien gefragt. Zum Schluss wurde das Produkt ebenfalls mit einem individuell gewählten Duft veredelt und professionell abgepackt. Etwas aufwändiger war das Anmischen eines Flüssigwaschmittels, für das sich Mariam und Erva (beide Q1) entschieden hatten. Genau wie Mitschüler Max hatte Erva schon im Vorjahr bei einem Projekttag bei Dalli mitgewirkt und beide hatten diese Möglichkeit unbedingt ein zweites Mal nutzen wollen. Erva hatte Dalli bei einem Girls‘-Day-Tag erstmals kennengelernt, den sie in der 8. Klasse im Zuge der KURS-Lernpartnerschaft beim Kooperationspartner ihrer Schule verbracht hatte. Spätestens nach einem Praktikum beim Schwesterunternehmen Grünenthal sei ihre Begeisterung und Neugier für die Chemie endgültig entfacht worden: „Ich wollte unbedingt wieder einen zweiten Projekttag bei Dalli verbringen, denn das praktische Arbeiten im Labor macht mir einfach Spaß!“ Ihre Mitschülern Mariam ergänzte: „Wir wurden hier super betreut und ich bin sehr dankbar, dass wir heute Einblicke in verschiedene Bereiche und Chemie-Berufe bekommen konnten.“

Den Schlussteil der Veranstaltung bildete ein Besuch des Waschmittelprüflabors. Hier wurden ausgeklügelte Test-Verfahren vorgestellt, um die Wirksamkeit der eigenen Produkte zu prüfen und zu optimieren. Als Abschiedsgeschenk durften die – sichtlich stolzen – Jugendlichen ihre selbst erstellten Produkte mit nach Hause nehmen. Neben den praktischen und unterrichtsrelevanten Erfahrungen dürfte bei vielen am Ende wohl auch ein Bewusstsein entstanden sein, wie anspruchsvoll die Herstellung von vermeintlich einfachen und alltäglichen Reinigungsmitteln letztlich ist.

Auch Sonja Jonas und ihre Kollegin Jessica Krings zeigten sich mit dem Einsatz der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden: „Alle wirkten sehr motiviert, interessiert und aufgeschlossen.“ Umgekehrt lohne sich aus ihrer Sicht das den potenziellen Nachwuchskräften gewidmete Engagement: „Wir freuen uns, wenn wir bei jungen Menschen Interesse für uns und mögliche Praktika wecken können. Im besten Fall können wir die eine oder den anderen sogar für eine Ausbildung begeistern."

Herr Meisel von KURS

Schulleben

von A. Hamacher, Beratungslehrkraft 10. Juli 2025
Heute wurde der in den letzten Oberstufentagen gewonnene Teamgeist eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Beratungslehrern Herrn Ganser und Frau Hamacher Lasertag gespielt und alles gegeben. Man hat gemerkt, dass die künftige EF mithilfe des Ausflugs neue, positive und ehrgeizige Seiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kennengelernt hat und es allen sehr viel Spaß machte! 😊
von C. Radermacher, Abteilungsleitung II 10. Juli 2025
Das traditionelle Fußballduell der Abschlussschüler und -schülerinnen gegen die Kolleginnen und Kollegen fand bei subtropischen Temperaturen schon in den frühen Morgenstunden des 02. Juli statt. Große Anteilnahme aller Schülerinnen und Schüler sowie begleitender Kolleginnen und Kollegen sieht man auf der „Schattenseite“ des Kunstrasenplatzes. Das Spiel war geprägt von absoluter Fairness und gekrönt von einem 3 zu 1 Sieg der Mannschaft der AbschlussschülerInnen zweier hoch motivierter Teams, die sich ein spannendes und kräftezehrendes Duell lieferten. Die Tore schossen Behlül, Philipp und Arda sowie Herr Sandmann. Herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerinnen und Schüler!
von M. Wullengerd, Lehrkraft 7. Juli 2025
Im Rahmen der Schulprogrammatischen Fahrten hat es einige von uns in das Ruhrgebiet verschlagen. Dort haben wir den Strukturwandel der gesamten Region an verschiedenen Beispielen beobachten können. So haben wir in Duisburg gesehen, wie ehemalige Industriegebäude neu interpretiert und genutzt werden. Dort konnten wir in ganz besonderer Atmosphäre das alpine Klettern ausprobieren. In Oberhausen haben wir anhand des CENTROs und des Sealife gesehen, wie alte Industriegelände umgebaut und neu genutzt werden. Und auf dem Florianturm in Dortmund konnten wir erkennen, wie grün das Ruhrgebiet nach dem Strukturwandel geworden ist.
von C. Radermacher, Abteilungsleitung 2 27. Juni 2025
Die Jahrgänge 8 und 9 trafen sich am 17.062025 um 8:30 im Stadion Glashütter Weiher, um hier ihr Sportfest zu feiern. Dabei war niemand Einzelkämpfer und musste vor aller Augen gegen weitere Mitschülerinnen und Mitschüler springen oder werfen, sondern die ganze Klasse agierte als TEAM und musste GEMEINSAM sportliche Herausforderungen meistern. Es kam ganz sicher jede/r auf seine/ihre Kosten, dazu musste man wahrlich keine Sportskanone sein! Dabei gab es 6 Stationen, die die Klassen gemeinsam bewältigen mussten: Ein Völkerballturnier innerhalb der Stufe. Torwandschießen (jede/r hatte 3 Schüsse) - Welche Klasse erzielt die meisten Treffer? Traktorreifen(um)werfen - Welche Klasse schafft die vereinbarte Strecke innerhalb der kürzesten Zeit? Sackhüpfen - Welche Klasse schafft die längste Strecke? Klassenweitsprung - Auch hier zählt das Gesamtergebnis aller! Frisbee-Zielwerfen - Welche Klasse holt die meisten Punkte?
von J. Klein, Schulleitung 17. Juni 2025
Eeeendlich... wurden heute die ersten der von den Teilnehmer*innen am diesjährigen Bolyai-Mathematikwettbewerb schon sehnlichst erwarteten und vom Förderverein ausgelobten Mensagutscheine an die schulinternen Sieger*innen verteilt. Sichtlich zufrieden und auch ein klein wenig stolz präsentierten sich dabei die Gewinner*innen der Jahrgansstufen 9/10, deren teilnehmenden Kurse hierfür eigens zur Preisverleihung zusammengerufen wurden. ... und keine Bange: Die Kür der Sieger*innen der übrigen Jahrgangsstufen wird auch noch so zeitnah erfolgen, dass die Gutscheine noch in diesem Schuljahr in den Mensen "verschlemmt" werden können.
von S. Schellhoff, Lehrkraft 7. Juni 2025
Am Dienstag, den 13. Mai, und Freitag, den 16. Mai, stand für unsere fünften Klassen sowie die Schülerinnen und Schüler der IVK ein ganz besonderer Ausflug auf dem Programm: Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen machten sich die Klassen auf den Weg zur Bücherstube in Stolberg – und das zu Fuß! Die rund einstündige Wanderung war nicht nur ein schöner Einstieg in den Tag, sondern auch eine tolle Gelegenheit für Gespräche und gemeinsames Erleben außerhalb des Klassenzimmers. In der Bücherstube wartete ein besonderes Highlight auf die Kinder: jedes Kind erhielt ein Buchgeschenk – eine spannende Geschichte zum Mitfiebern, Mitdenken und natürlich zum Weiterlesen zu Hause. Zusätzlich gab es vor Ort eine Rallye durch die Buchhandlung, bei der die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Angebot der Bücherstube entdecken und ihr Wissen rund ums Lesen unter Beweis stellen konnten. Ein großes Dankeschön geht an die Stiftung Lesen für diese wertvolle Aktion sowie an die Bücherstube in Stolberg für die herzliche Organisation und die Unterstützung bei der Durchführung.
von S. Hansen, Abteilungsleitung I 6. Juni 2025
Am gestrigen Nachmittag fand von 16:30 bis 18:00 Uhr unser traditioneller Kennenlernnachmittag für die zukünftigen Fünftklässler*innen statt. Viele der noch Grundschüler*innen kamen gemeinsam mit ihren Eltern und teilweise auch in Begleitung älterer Geschwister, die bereits Teil der KuGesa-Gemeinschaft sind, und waren gespannt, was sie in den kommenden 90 Minuten erwarten würde. Nach der herzlichen Begrüßung durch Herrn Klein wurde es direkt spannend: Die Zuteilung zu den neuen Klassen stand an. Mit großer Vorfreude und ein wenig Nervosität lauschten die Kinder der Verlesung der Namen – und spätestens beim freudigen Aufrufen der Klassenzugehörigkeit war die Aufregung spürbar. Trotz der beeindruckenden Anzahl von 158 neuen Schüler*innen, die ab dem kommenden Schuljahr unseren sechszügigen Jahrgang bilden werden, herrschte eine angenehme, ruhige und erwartungsvolle Atmosphäre. Vereinzelte Jubelrufe waren zu hören, wenn Freundinnen oder Freunde in dieselbe Klasse eingeteilt wurden – ein schöner Moment! Im Anschluss ging es in den neuen Klassenverbänden weiter: Bei verschiedenen Kennenlernspielen, betreut von den aktuellen Klassenlehrkräften des fünften Jahrgangs sowie unseren GU-Kräften, konnten sich die Kinder spielerisch kennenlernen. Ob beim Turmbau, bei Teamaufgaben oder in der Rolle von Nachwuchsreporter*innen – es wurde gemeinsam gelacht, gestaunt und ausprobiert. Die Begeisterung war spürbar und alle waren mit viel Freude und Engagement dabei. Wir freuen uns sehr, so viele neue Gesichter in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen und blicken mit Vorfreude auf die Einschulungsfeier im neuen Schuljahr. Bis dahin wünschen wir unseren zukünftigen Fünftklässler*innen noch eine schöne verbleibende Grundschulzeit und allen Familien alles Gute!
von Schüler*innen des 5. Jahrgangs 5. Juni 2025
Der Red Hand Day ist ein besonderer Tag, an dem Menschen auf der ganzen Welt zeigen wollen, dass Kinder nicht als Soldaten eingesetzt werden dürfen. Er findet jedes Jahr am 12. Februar statt. An diesem Tag machen viele Kinder und Erwachsene einen roten Handabdruck auf Papier. Die rote Hand steht für „Stopp!“ – sie soll zeigen, dass wir gegen den Einsatz von Kindersoldaten sind. Kinder sollen nicht in den Krieg geschickt werden, sondern in die Schule gehen und einfach spielen dürfen. Es gibt immer noch Länder, in denen Kinder gezwungen werden, mit Waffen zu kämpfen. Das ist schrecklich und ungerecht. Wir sollten alle etwas dagegen tun. Kein Kind sollte Angst haben müssen oder verletzt werden. Jeder Mensch verdient ein glückliches Leben – besonders Kinder.
von C. Radermacher, Abteilungsleitung II 4. Juni 2025
In einer Feierstunde am 4. Juni 2025 wurden 55 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 für ihr Engagement im Rahmen des Schulprojekts „Helfende Hände“ geehrt. Die Veranstaltung fand in der Aula KuGesa in Mausbach statt – in Anwesenheit von Bürgermeister Patrick Haas, der Ehrenamtsbeauftragten Hildegard Nießen sowie Frau Simons von der Stadt Stolberg. Die Koordinatorin des Projekts, Elvira Broderick, begrüßte alle Anwesenden und freute sich über die Unterstützung des Kurses Darstellen und Gestalten der Stufe 10 von Frau Jacqueline Weber, die im Rahmen einer Schwarzlichtaufführung verdeutlichten, was „Helfende Hände“ sind und was sie bewirken können. Auch Schulleiter Jörg Klein sprach den engagierten Jugendlichen seinen Dank aus und würdigte ihren Einsatz außerhalb des schulischen Rahmens. Seit nunmehr 10 Jahren gibt es an unserer Schule das Sozialprojekt „Helfende Hände“. Waren es anfangs noch die Klassen 7, so sind es seit einigen Jahren die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9, die innerhalb eines halben Jahres neben der Schule 15 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten. Dabei sind die Einsatzstellen sehr vielfältig: Diese reichen von bekannten Organisationen wie dem THW (der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes), der Jugendfeuerwehr oder auch dem Einsatz in Altenheimen und Kindertagesstätten bis hin zu den Sportvereinen, die froh über Unterstützung beim Training der Kleinsten sind sowie auch den Kirchengemeinden, die besonders die sprachliche Unterstützung im Rahmen des Cafes Willkommen schätzen oder auch die tatkräftige Hilfe bei den Kindersachen- und Frauensachenkleiderbörsen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet sind, hat die Projektkoordinatorin Elvira Broderick den Sozialcoach Herrn Hülsmann gewonnen. So erfahren die Neuntklässler schnell, dass sie gebraucht werden in unserer Gesellschaft und wie sie schon in jungen Jahren durch ihr Engagement viel bewirken können. Das schafft, wie von ausgesuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtet, Selbstwertgefühl und fördert die Selbständigkeit. Bürgermeister Patrick Haas dankte den Jugendlichen für Engagement und verlieh, wie auch Frau Nießen als Ehrenamtsbeauftragte und Frau Simons von der Stadt Stolberg die Urkunden an die bewegten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein herzlicher Dank gilt allen Projektpartnerinnen und Partnern, die den Jugendlichen auch in diesem Jahr die Möglichkeit gaben, sich im Rahmen des Sozialprojektes zu engagieren!
von R. Vögler, Lehrkraft 28. Mai 2025
Am 15. Mai fand auf den Kunstrasenplätzen des Sportparks Dörenberg das erste Fußballturnier der 5. Klassen der KuGesa statt. Die jungen Spieler:innen zeigten in einem reinen Jungs- und einem Mixed-Turnier viel Einsatz, Teamgeist, Fair Play und Freude am Spiel. Der KuGesa-Cup ´25 war ein voller Erfolg und bot den Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im echten Wettkampf zu erproben. Alle Zuschauer waren begeistert von den spannenden Spielen und der tollen Atmosphäre. Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage dieses schönen Events und danken dem Fußballverein für die Nutzung der Sportanlagen!