Sprachen

Neben Deutsch werden an der KuGesa verschiedene Fremdsprachen unterrichtet.

Dazu gehören Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch. Auch gibt es Unterricht in Arabisch und Türkisch (Herkunftssprachlicher Unterricht).

Deutsch

Leon Cremers

Fachschaftsvorsitz Deutsch

Das Fach Deutsch der Kupferstädter Gesamtschule spielt eine zentrale Rolle in unserem Bildungsangebot und wird jahrgangsübergreifend unterrichtet. In den überwiegend in Doppelstunden stattfindenden Unterrichtsstunden werden sowohl die Sprachkompetenz als auch das kritische Denken und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler gefördert.


Vom fünften Jahrgang bis zum Abitur beschäftigen sich die Lernenden mit einer Vielzahl von Textsorten, die aufeinander aufbauen: Angefangen bei unterhaltender Kinder- und Jugendliteratur, klassischen Literaturwerken über moderne Medien bis hin zu eigenen kreativen Schreibprojekten. Durch abwechslungsreiche Methoden, wie Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen und wechselnden digitalen Medien, gestalten wir den Unterricht lebendig und ansprechend.

Einen besonderen Wert legen wir auf die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass alle Lernenden in ihrem Tempo individuelle Fortschritte machen können. Im Rahmen der Zentralen Abschlussprüfungen und der Abiturvorbereitung werden die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Anforderungen der Prüfungen vorbereitet, indem die relevanten Themen und Textsorten aus dem Lehrplan vertieft werden. Durch regelmäßige Übungsklausuren und Feedbackgespräche fördern wir die Analyse- und Interpretationsfähigkeiten, die für die Abschlussprüfungen unerlässlich sind. Das Ziel der Fachschaft Deutsch ist es, die Lernenden nicht nur fachlich, sondern auch emotional zu unterstützen, damit sie mit Selbstvertrauen und einem soliden Wissen ihre individuellen Stärken zeigen können. 


Gemeinsam entdecken sie die Vielfalt der deutschen Sprache und Literatur, sodass die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorbereitet sind.

Fremdspracherwerb

Die erste Fremdsprache (Englisch) wird ab Klasse 5 angeboten. Die zweite Fremdsprache (Spanisch) wird ab Klasse 7 im Rahmen des 4. Hauptfaches zur Wahl angeboten. Ab Klasse 9 wird eine weitere Sprache als zweite oder dritte Fremdsprache zur Wahl angeboten (Niederländisch). Auch Französisch kann als neu einsetzende Fremdsprache neben Spanisch in der EF gewählt werden.


Für die Abschlüsse der Sekundarstufe I muss keine zweite Fremdsprache gewählt werden. Schüler*innen, die in die gymnasiale Oberstufe wechseln und in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache belegt haben, müssen durch die Belegung einer zweiten Fremdsprache ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe die Bedingungen für die Vergabe des Abiturs erfüllen. Das bedeutet, dass man Spanisch oder Französisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der 11. Jahrgangsstufe (EF) wählen kann und in diesem Fall bis zum Abitur durchgängig schriftlich belegen muss.


Wer nach den Vorgaben der APO-S I erst nach der Jahrgangsstufe 7 eine zweite Fremdsprache begonnen hat, muss diese bis zum Ende der Einführungsphase schriftlich fortführen.