Gesellschaftslehren

Im Fach GL werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik (Wirtschaft) unterrichtet.

Ab Klasse 7 wird GL in die Unterrichtsfächer Geschichte/Erdkunde (GEK) und Wirtschaft/Politik (WIP) unterteilt. Ab der Oberstufe werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialwissenschaften unterrichtet.

Gesellschaftslehre

Malte Wullengerd

Fachschaftsvorsitz Gesellschaftslehre (GL)

Fachschaftsvorsitz Geschichte/Erdkunde (GEK)

Das Fach Gesellschaftslehre hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern auf alltägliche Herausforderungen vorzubereiten und sie zu mündigen Persönlichkeiten zu erziehen. Es soll ihnen eine Orientierungs- und Handlungskompetenz bieten, indem sie auf politischer, wirtschaftlicher, historischer und geografischer Ebene Sach- und Werturteile bilden. Hierfür soll die Kompetenz des kritischen Denkens vermittelt werden. Das Sammeln, Auswerten und Hinterfragen von Informationen bildet dabei die Grundlage, um reflektierte Urteile bilden zu können und als mündige Bürger in unserer Gesellschaft zu agieren.

Weil die beschriebenen Teilbereiche nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, werden sie zunächst in dem Fach Gesellschaftslehre zusammengefasst.

Erst ab Klasse 7 werden in den Fächern Geschichte/Erdkunde und Wirtschaft/Politik Schwerpunkte gesetzt. In der Klasse 9 bieten wir mit dem Ergänzungsunterricht Gesellschaftslehre darüber hinaus die Möglichkeit die methodisch anspruchsvollen Anforderungen zu vertiefen und Sicherheit im Umgang mit und der Auswertung von Daten, Fakten und Quellen zu erlangen.


Das methodisch korrekte Vorgehen sowie das erlernte Grundwissen bereiten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus für die Anforderungen des Abiturs vor, sofern sie sich entscheiden, diesen Weg einzuschlagen.

Geschichte (Sek II)

Michael Mogck

Fachschaftsvorsitz Geschichte Sek II (GE)

Die Fachschaft Geschichte Sekundarstufe II der Kupferstädter Gesamtschule Stolberg legt besonderen Wert auf eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um den Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes Verständnis für historische Prozesse und deren Bedeutung für die Gegenwart zu vermitteln. Neben der Vermittlung zentraler geschichtlicher Ereignisse auf nationaler und globaler Ebene steht dabei besonders die regionale Geschichte im Fokus.

 

Stolberg, als Stadt mit einer langen industriellen Tradition und einer bewegten Geschichte im Rheinland, bietet einen spannenden lokalen Bezugspunkt. Die Entwicklung der Kupferstadt als Zentrum der Metallverarbeitung, ihre Rolle im Rahmen der Industrialisierung sowie die Spuren des Zweiten Weltkriegs und der

Nachkriegszeit in der Region bilden einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. So wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Geschichte nicht nur theoretisch zu erfassen, sondern in ihrer unmittelbaren Umgebung zu erleben. Exkursionen zu historischen Stätten wie der Stolberger Burg oder der ehemaligen Zinkhütte bieten praxisnahe Einblicke in die regionale Geschichte.


Darüber hinaus bereitet die Fachschaft Geschichte in der Sekundarstufe II die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Abiturs vor, indem zentrale Themen der deutschen und europäischen Geschichte – von der Antike über das Mittelalter bis hin zur jüngsten Zeitgeschichte – in ihren globalen Kontext eingebettet werden. Die Analyse von Quellen und historischen Darstellungen, das Entwickeln eigenständiger Urteile sowie die Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Mit diesem fundierten Zugang zur Geschichte leistet die Fachschaft einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler und stärkt ihr Verständnis für die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Gegenwart.

Erdkunde (Sek II), Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften