Mit Rat und Tat: Talentscouting hilft, den richtigen Weg zu finden

Kupferstädter Gesamtschule, RWTH und FH unterzeichnen Kooperationsvereinbarung am 18.02.25. Fünf Schülerinnen und Schüler werden derzeit an der Stolberger Schule gefördert.
„Für Jugendliche ist es wichtig, Menschen an seiner Seite zu haben, die einen mit Rat und Tat unterstützen und die einem helfen, den richtigen Weg zu finden.“ So beschreibt Martina Kuckertz, stellvertretende Schulleiterin der Kupferstädter Gesamtschule in Stolberg, die Vorteile, die das Talentscoutingprogramm für die Schülerinnen und Schüler bietet. Fünf Jugendliche werden im Rahmen des Programms bereits gefördert, jetzt wurde die Kooperationsvereinbarung der Schule mit den beiden Hochschulen RWTH und FH Aachen auch offiziell besiegelt.
Seit 2017 betreiben die beiden großen Aachener Hochschulen das Programm, das das Ziel hat, Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu fördern. Hierzu kooperieren die Talentscouts beider Hochschulen mit Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien, um begabte Schülerinnen und Schüler zu identifizieren und individuell im Übergang Schule-Beruf-Studium zu unterstützen.
Das Angebot im Rahmen des Talentscoutings ist umfangreich, im Kern geht es aber darum, engagierten Jugendlichen, die in ihrem familiären und sozialen Umfeld keinen Kontakt zu Hochschulen haben, den Weg ins Studium zu ebnen. Da geht es um Zugangsvoraussetzungen und Finanzierung ebenso wie um Studienorganisation und studentisches Leben. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung berichteten Helin Q1 und Zara EF, dass die Beratung ihnen wertvolle Orientierung bei der Studienwahl gegeben habe. Zara will Medizin studieren; ihr sei aber durch die Gespräche klar geworden, dass es wichtig sei, „auch einen Plan B zu haben“.
Wir freuen uns über die gelingende Zusammenarbeit.

Schulleben

Am 28.08.2025 war es wieder soweit: Unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wurden an der KuGesa herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. In einer feierlichen Begrüßung wandte sich Jörg Klein als Schulleiter wie auch Simone Hansen als Abteilungsleitung I mit warmen Worten an die neuen Schülerinnen und Schüler und an ihre Familien. Der Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule ist ein großer Schritt. Neue Fächer, neue Lehrkräfte und vor allem viele neue Gesichter warten auf die Kinder. Ein bisschen Aufregung gehört da natürlich dazu, aber niemand ist allein, alle werden von Lehrkräften, der Schulsozialarbeit, dem GU-Team und natürlich den neuen Klassenkameradinnen und -kameraden unterstützt. :) Besonders betont wurde, dass die KuGesa ein Ort ist, an dem Lernen Freude macht, Neugier Platz hat und Fehler als Chancen verstanden werden. Eine neue Schule sei wie ein Abenteuer, so Frau Hansen: Der erste Schultag sei der Beginn eines spannenden Kapitels, das jede und jeder selbst mitgestalten kann - mit Neugier, Mut und Freude. Respekt, Freundlichkeit und Zusammenhalt sind dabei die Grundlage unseres Miteinanders. Auch die Eltern wurden herzlich willkommen geheißen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit, damit sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Familien schnell wohlfühlen. Wir wünschen allen Kindern des neuen Jahrgangs 5 einen erfolgreichen Start und viele schöne Momente bei uns an der KuGesa. Schön, dass ihr da seid! 🌟

Am 04.07.2025 trafen sich in der stilvoll geschmückten Aula die toll herausgeputzten Schülerinnen und Schüler der KuGesa samt Begleitung. Herr Klein und natürlich alle Begleiterinnen und Begleiter, sowohl aus dem privaten als auch dem schulischen Kontext, sind enorm stolz auf das, was dieser Jahrgang – unser erster, der in Mausbauch auch eingeschult worden ist - geschafft hat! Was ist aus euch geworden! Tolle junge Menschen mit vielfältigen Begabungen! Diese für sich selbst und auch für die Gesellschaft zu nutzen, dazu ermunterte der Ehrengast Bürgermeister Patrick Haas. In ihrem Video krönten die Schülerinnen und Schüler die Lehrerinnen und Lehrer: die Liebste, der Coolste und der Kollege mit der fragwürdigsten Tafelschrift. Natürlich blieb Selbiges auf Seiten der Klassenleitung nicht verborgen. Diese offenbarten, wer am häufigsten zu spät kam und am meisten nervte und dennoch endete das Video der Klassenleitungen mit guten Wünschen für alle.

Begrüßt von bunten Luftballons und Absperrband hatten wir es am Abschlusstag nicht ganz leicht, bevor wir in den Unterricht gehen konnten!😉 Während die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aufräumten, traf sich der Abschlussjahrgang am Westside, um angeführt vom toll geschmückten Traktor von und mit Herrn Kochs in Richtung Schule zu ziehen, wo bei netten Spielen und feucht-fröhlichem Tun schnell dafür gesorgt wurde, dass Herr Klein dem Standort schulfrei geben musste. Ein etwas anderer, aber schöner Schultag!

Das traditionelle Fußballduell der Abschlussschüler und -schülerinnen gegen die Kolleginnen und Kollegen fand bei subtropischen Temperaturen schon in den frühen Morgenstunden des 02. Juli statt. Große Anteilnahme aller Schülerinnen und Schüler sowie begleitender Kolleginnen und Kollegen sieht man auf der „Schattenseite“ des Kunstrasenplatzes. Das Spiel war geprägt von absoluter Fairness und gekrönt von einem 3 zu 1 Sieg der Mannschaft der AbschlussschülerInnen zweier hoch motivierter Teams, die sich ein spannendes und kräftezehrendes Duell lieferten. Die Tore schossen Behlül, Philipp und Arda sowie Herr Sandmann. Herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerinnen und Schüler!

Heute wurde der in den letzten Oberstufentagen gewonnene Teamgeist eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Beratungslehrern Herrn Ganser und Frau Hamacher Lasertag gespielt und alles gegeben. Man hat gemerkt, dass die künftige EF mithilfe des Ausflugs neue, positive und ehrgeizige Seiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kennengelernt hat und es allen sehr viel Spaß machte! 😊

Im Rahmen der Schulprogrammatischen Fahrten hat es einige von uns in das Ruhrgebiet verschlagen. Dort haben wir den Strukturwandel der gesamten Region an verschiedenen Beispielen beobachten können. So haben wir in Duisburg gesehen, wie ehemalige Industriegebäude neu interpretiert und genutzt werden. Dort konnten wir in ganz besonderer Atmosphäre das alpine Klettern ausprobieren. In Oberhausen haben wir anhand des CENTROs und des Sealife gesehen, wie alte Industriegelände umgebaut und neu genutzt werden. Und auf dem Florianturm in Dortmund konnten wir erkennen, wie grün das Ruhrgebiet nach dem Strukturwandel geworden ist.
Die Jahrgänge 8 und 9 trafen sich am 17.062025 um 8:30 im Stadion Glashütter Weiher, um hier ihr Sportfest zu feiern. Dabei war niemand Einzelkämpfer und musste vor aller Augen gegen weitere Mitschülerinnen und Mitschüler springen oder werfen, sondern die ganze Klasse agierte als TEAM und musste GEMEINSAM sportliche Herausforderungen meistern. Es kam ganz sicher jede/r auf seine/ihre Kosten, dazu musste man wahrlich keine Sportskanone sein! Dabei gab es 6 Stationen, die die Klassen gemeinsam bewältigen mussten: Ein Völkerballturnier innerhalb der Stufe. Torwandschießen (jede/r hatte 3 Schüsse) - Welche Klasse erzielt die meisten Treffer? Traktorreifen(um)werfen - Welche Klasse schafft die vereinbarte Strecke innerhalb der kürzesten Zeit? Sackhüpfen - Welche Klasse schafft die längste Strecke? Klassenweitsprung - Auch hier zählt das Gesamtergebnis aller! Frisbee-Zielwerfen - Welche Klasse holt die meisten Punkte?

Eeeendlich... wurden heute die ersten der von den Teilnehmer*innen am diesjährigen Bolyai-Mathematikwettbewerb schon sehnlichst erwarteten und vom Förderverein ausgelobten Mensagutscheine an die schulinternen Sieger*innen verteilt. Sichtlich zufrieden und auch ein klein wenig stolz präsentierten sich dabei die Gewinner*innen der Jahrgansstufen 9/10, deren teilnehmenden Kurse hierfür eigens zur Preisverleihung zusammengerufen wurden. ... und keine Bange: Die Kür der Sieger*innen der übrigen Jahrgangsstufen wird auch noch so zeitnah erfolgen, dass die Gutscheine noch in diesem Schuljahr in den Mensen "verschlemmt" werden können.

Am Dienstag, den 13. Mai, und Freitag, den 16. Mai, stand für unsere fünften Klassen sowie die Schülerinnen und Schüler der IVK ein ganz besonderer Ausflug auf dem Programm: Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen machten sich die Klassen auf den Weg zur Bücherstube in Stolberg – und das zu Fuß! Die rund einstündige Wanderung war nicht nur ein schöner Einstieg in den Tag, sondern auch eine tolle Gelegenheit für Gespräche und gemeinsames Erleben außerhalb des Klassenzimmers. In der Bücherstube wartete ein besonderes Highlight auf die Kinder: jedes Kind erhielt ein Buchgeschenk – eine spannende Geschichte zum Mitfiebern, Mitdenken und natürlich zum Weiterlesen zu Hause. Zusätzlich gab es vor Ort eine Rallye durch die Buchhandlung, bei der die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Angebot der Bücherstube entdecken und ihr Wissen rund ums Lesen unter Beweis stellen konnten. Ein großes Dankeschön geht an die Stiftung Lesen für diese wertvolle Aktion sowie an die Bücherstube in Stolberg für die herzliche Organisation und die Unterstützung bei der Durchführung.